Wir beraten Sie gerne. Fordern Sie ein Angebot für diesen Artikel an.
Poolbefüllung, Schwalldusche, Regenwasserdusche – modernen Hausinstallationen sind mit dem BWT Perla Seta keine Grenzen gesetzt. Die beinahe doppelte Menge an Austauschermaterial in den beiden Säulen der Duplex-Anlage sorgt immer für 24 Stunden Perlwasser, egal wie hoch im Moment Ihr Verbrauch ist.
Die Betriebsweise des BWT Perla Seta ist vom jeweiligen Verbrauch abhängig, je nachdem wie viel Wasser Sie den Tag über benötigen. Die beiden Säulen werden adaptiv parallel durchströmt – das ermöglicht eine maximale Verfügbarkeit von Perlwasser und einen Spitzenwasser-Durchfluss von bis zu 50 Liter pro Minute.
Der BWT Perla Seta ist eine sogenannte Duplex-Weichwasseranlage, die nach dem Ionenaustauscher-Verfahren arbeitet. Dabei werden Kalzium- und Magnesium-Ionen aus dem Wasser entfernt und durch Natrium-Ionen ersetzt. Das Ergebnis: Kalkreduziertes, seidenweiches BWT Perlwasser. Die Enthärtersäule sind mit organischem Ionenaustauscher-Material (Harz) gefüllt.
Sicherheitssysteme
Die BWT Sicherheitssysteme Ihres BWT Perla Seta schützen Ihr Heim auch umfassend vor Wasserschäden:
Abmessungen (B x H x T, mm) | 394 x 797 x 505 |
---|---|
Kapazität | 2 x 18 m³ x °dH |
AQA Watch Funktion | Ja |
AQA Stop Funktion | Ja |
AQA Guard Bodensensor | Ja |
AQA Guard Wireless | Optional (bis zu 10 Stück koppelbar) |
AQA safe | Ja |
Salzvorrat | 32 kg |
Salzverbrauch in kg pro m³ Wasser | 0,48 |
Höhe Sicherheitsüberlauf in mm | 410 |
BWT Perla seta - Einbau und Bedienungsanleitung (Deutsch) | PDF, 4 Mb | Download | |
Produktdatenblatt - Perla seta (Deutsch) | PDF, 624 Kb | Download |
BWT Best Water Home App
App, Wasserberater und Vorteilswelt in Einem - alles im Blick mit der BWT Best Water Home App.
Salzabo mit gratis Zustellung
Vollautonome Salzbestellung und versandkostenfreie Zustellung im ergonomischen 2 x 10 kg Easy Pack.
Bis zu 6 Jahre BWT Vollgarantie
Exklusiv bei Inbetriebnahme durch einen BWT-Trinkwasser-Profi oder den BWT Kundendienst.
AQA Guard Wireless Sensoren
Schutz vor Leckagen im ganzen Haus mit bis zu zehn AQA Guard Wireless Wassersensoren.
Qualität
Jedes Wasserwerk kennt die Härtegrade des abgegebenen Trinkwassers und beantwortet Anfragen zur Wasserhärte am Wohnort. Vielfach sind die jeweiligen Wasserhärten auch auf der Internetseite des Wasserwerks gelistet.
Alternativ können Sie gerne unsere Online-Wasserhärtesuche nutzen oder fordern Sie kostenlos einen Wasserhärte-Teststreifen bei uns an.
Sofern die Enthärtungs-Anlage den Regulativen für Trinkwasser entspricht – ja. Ein DVGW Prüfzeichen ist dazu Voraussetzung.
Deshalb haben wir die weltweit einzigartige BWT Perla Spitzentechnologie entwickelt, die selbst sehr hartes Wasser in seidenweiches Perlwasser verwandelt. Und dies auf höchstem Qualitäts- und Hygienestandard. Gesetzlich autorisierte, unabhängige Stellen überprüfen jeden einzelnen trinkwasserberührenden Werkstoff eines BWT Perla Modells auf Eignung für den Kontakt mit Trinkwasser bevor z. B. eine Gerätezertifizierung durch den DVGW erfolgt.
Feine Gaumen bemerken, dass das Wasser geschmacksneutraler schmeckt. Mit der Reduktion des Kalkes verliert das Wasser einen Geschmacksträger, obwohl der Gesamtmineralsalzgehalt unverändert bleibt. Als Vorbeugung wird dem weichen Wasser eine gewisse Menge Rohwasser (Verschnitt) zugemischt, damit die Resthärte ca. 4 - 6 °dH beträgt. Dieser Wert kann bei all unseren Anlagen an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden, mit Berücksichtigung auf die Basiswerte des Rohwassers.
Für alle Feinschmecker würden wir empfehlen eine eigene Kaltwasserleitung vor der Perlwasseranlage direkt in die Küche zu installieren bzw. bei bestehenden Installationen empfehlen wir den BWT AQA drink Filtered Water Care TC200.
Durch zu niedrige Resthärte oder bei verzinkten Leitungen wird die Schutzschichtbildung in den Leitungen erschwert. In solchen Fällen muss eine höhere Resthärte eingestellt werden oder ein lebensmittelkonformes Produkt zudosiert werden. Dadurch wird die Schutzschichtbildung in den Leitungen unterstützt.
Da seit den 90er-Jahren aber fast nur noch rostfreie Materialien aus Kunststoff oder Edelstahl für Wohnbauten verwendet, kann eine Enthärtung bedenkenlos eingebaut werden kann.
Service