Die Vorteile von Wärmepumpen für den Swimmingpool sind unbestritten: Das Wasser kann, unabhängig von der Witterung, immer angenehm temperiert werden. Somit können Sie nicht nur wohl temperiertes Poolwasser genießen, sondern können die Badesaison in der Regel auch bis in die kühlere Jahreszeit verlängern.
Wärmepumpen als Poolheizung kommen sowohl im Innen- wie im Außenbereich zum Einsatz und funktionieren in beiden Bereichen nach dem gleichen technischen Prinzip. Dieses Prinzip funktioniert wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Während ein Kühlschrank die Wärme von innen nach außen leitet – dem Kühlgut also Wärme entzieht – holt die Wärmepumpe Energie aus natürlichen Quellen wie etwa die Luft. Die dort entzogene Wärme führt sie an den gewünschten Ort – in diesem Fall ins Poolwasser.
Über einen Ventilator wird die Luft von außen angesaugt. Dieser wird die überschüssige Energie entzogen und in konzentrierter Form über einen Wärmetauscher direkt ins Poolwasser übertragen.
Das passende Gehäuse
Die Wärmepumpe ist unmittelbar in den Filterkreislauf integriert ist, und da der Wärmetauscher ständig mit Wasser in Kontakt ist, sollte er aus korrosionsbeständigem Material wie etwa hochwertigem Edelstahl sein.
Liegt der Chloridgehalt über 0,1 Prozent, wie bei Meerwasserbädern oder bei Entkeimung mit Salz, muss der Wärmetauscher jedoch aus Titan sein. Titanwärmetauscher können mit der vollen Menge Wasser durchströmt werden, solche aus Edelstahl sind über einen Bypass integriert und mit einem Strömungswächter versehen, der bei Wassermangel für das Abstellen des Kompressors sorgt.
Die Auswahl einer Freibad-Wärmepumpe als Poolheizung erfolgt nach Größe der Wasserfläche.
Wichtig: Ein Überlaufbecken erfordert durch die größere Wasserfläche und den somit höheren Wärmeverlust durch Verdunstung eine höhere Heizleistung als ein Skimmerbecken.
25°C Außentemperatur:
Wärmeleistung | Beckengröße | |||||
10m³ | 20m³ | 30m³ | 40m³ | 50m³ | 50m³ | |
5 kW | 02h 20min | 04h 40min | 7h 00min | 09h 20min | 11h 35min | 13h 55min |
9 kW | 01h 20min | 02h 35min | 03h 55min | 05h 10min | 06h 25min | 07h 45min |
12 kW | 01h 00min | 01h 55min | 02h 55min | 03h 50min | 04h 50min | 05h 50min |
15 kW | 00h 45min | 01h 30min | 02h 20min | 03h 05min | 03h 50 min | 04h 45min |
18 kW | 00h 38min | 01h 15min | 01h 55min | 02h 35min | 03h 10min | 03h 50min |
21 kW | 00h 33min | 01h 05min | 01h 40min | 02h 10min | 02h 45min | 02h 55min |
24 kW | 00h 29min | 00h 58min | 01h 25min | 01h 55min | 02h 25min | 02h 55min |
28 kW | 00h 24min | 00h 48min | 01h 15min | 01h 40min | 02h 05min | 02h 30min |
15°C Außentemperatur:
Wärmeleistung | Beckengröße | |||||
10m³ | 20m³ | 30m³ | 40m³ | 50m³ | 50m³ | |
5 kW | 03h 10min | 06h 20min | 09h 30min | 12h 40min | 15h 50min | 19h 00min |
9 kW | 01h 45min | 03h 30min | 05h 15min | 07h 00min | 08h 50min | 10h 35min |
12 kW | 01h 20min | 02h 35min | 03h 55min | 05h 10min | 06h 30min | 07h 45min |
15 kW | 01h 15min | 02h 25min | 03h 40min | 04h 55min | 06h 15 min | 07h 20min |
18 kW | 00h 50min | 01h 40min | 02h 35min | 03h 25min | 04h 15min | 05h 10min |
21 kW | 00h 45min | 01h 30min | 02h 15min | 03h 00min | 03h 45min | 04h 30min |
24 kW | 00h 39min | 01h 20min | 02h 00min | 02h 40min | 03h 15min | 03h 55min |
28 kW | 00h 33min | 01h 05min | 01h 40min | 02h 15min | 02h 50min | 03h 20min |
Mit einer Beckenabdeckung lässt sich der Heizbedarf an sonnigen Tagen durch Reduktion der Verdunstung um circa zwei Drittel verringern.
Wichtige Kennzahlen
Das Maß für den erreichten Energiegewinn wird mit der Leistungszahl COP ausgedrückt – dem Coefficient of Performance. Dieser Wert stellt das Verhältnis von aufgewendeter elektrischer Antriebsleistung zur nutzbaren Wärme dar.
Konkret: Bei der Leistungszahl 5 wird eine Kilowattstunde Elektroenergie in fünf Kilowattstunden Wärmeenergie umgewandelt. Dies steht bei Luft-Wasser-Wärmepumpen in direkter Abhängigkeit zur jeweiligen Lufttemperatur. Ein realistischer Vergleich des COP unterschiedlicher Modelle ist nur bei gleichen Voraussetzungen der Umgebungstemperatur möglich. Qualitativ hochwertige Wärmepumpen haben bei einer Lufttemperatur von 16 Grad Celsius und einer Wassertemperatur von 25 Grad Celsius etwa einen COP-Wert von 5 oder auch mehr.
Wird die Wärmepumpe im Freien aufgestellt, sollte das Gehäuse aus witterungsbeständigem Material wie Aluminium, einbrennlackiertem oder mit Kunststoff ummanteltem Stahl bestehen. Weiters sollte die Poolheizung so platziert werden, dass die Vorderseite nach vorne hin offen ist, damit der Schall durch Reflektion nicht unnötig verstärkt wird und somit den Geräuschpegel erhöht.
Die Rückseite kann, bis auf einen kleinen Abstand, dicht an einer Wand stehen. Wird die Poolheizung im Inneren untergebracht, müssen die Geräte anders konstruiert sein: Meist sind diese größer als die Außenmodelle und unterscheiden sich in der Bauart des Ventilators. Sie haben einen Kanalanschluss und verfügen über Schalldämpfer und Außenluftgitter.
Ein besonders wichtiger Aspekt beim Kauf einer Wärmepumpe für den Swimmingpool ist ein niedriger Geräuschpegel, auf den bei der Herstellung hochwertiger Geräte großer Wert gelegt wird. So arbeiten unter anderem große und langsam rotierende Ventilatoren sehr leise und der Einbau des Verdichters in ein separates Fach wirkt ebenso geräuschmindernd.