Mit dem rich­tigen Heizungsschutz-​Programm von BWT, dem Erfinder der chemie­freien Heizungs­was­ser­auf­be­rei­tung, zuver­läs­sige Ener­gie­ef­fi­zienz sicher­stellen

BWT AQAtherm

17.März 2025, 03:00 Global, Unternehmen
AQA Therm move
AQA Therm move
Die BWT AQA therm-​Reihe ermög­licht vollen Schutz der Heiz­sys­teme vor sauerstoff-​induzierter Korro­sion, Abla­ge­rungen und mikro­bio­lo­gi­scher Korro­sion durch BWT aufbe­rei­tetes, salz­armes Heizungs­wasser – ganz ohne chemi­sche Zusatz­stoffe.
.

Seit Jahren befindet sich die Heizungs­branche im Wandel für mehr Ener­gie­ef­fi­zienz und Nach­hal­tig­keit. Die tief­grei­fenden Verän­de­rungen betreffen alle Teil­be­reiche der Gebäu­de­technik, die Schritt für Schritt durch tech­no­lo­gi­sche Errun­gen­schaften immer weiter opti­miert werden. Heizungen sind inner­halb eines Systems smart vernetzt und Heizungs­be­treiber inves­tieren in beste Anlagen und Tech­no­lo­gien, um die opti­male Abstim­mung für nach­hal­tiges Wohnen und Heizen mit best­mög­li­cher Ener­gie­ef­fi­zienz zu errei­chen. „Es reicht aber nicht aus, die smar­testen Anlagen und die beste Dämmung zu instal­lieren. Wer wirk­lich effi­zient heizen will, muss sich auch darum kümmern, was in den Rohren passiert“ rät Axel Kraus­haar, Experte für Heizungs­schutz bei BWT und setzt fort „Um die Lang­le­big­keit der Heizungs­an­lage sicher­zu­stellen, ist es von großer Bedeu­tung, auch das Wärme­trans­fer­me­dium Wasser in den Leitungen optimal zu gestalten, ohne mit giftigen Chemi­ka­lien zu hantieren, die häufig in Korro­si­ons­schutz­mit­teln oder Indi­ka­tor­harzen enthalten sind.“

Das perfekte, chemie­freie Heizungs­wasser von BWT

Das Heizungs­wasser bringt die Wärme zum Ort des Verbrauchs und schafft damit komfor­table Wohlfühlat­mo­sphäre. Heizungs­wasser muss – neben seiner primären Funk­tion, Wärme­en­ergie vom Wärme­er­zeuger in die Wohn­räume zu trans­por­tieren – gemäß VDI 2035 drei wich­tige Eigen­schaften aufweisen: Es muss Schutz vor Abla­ge­rungen sowie vor Korro­sion bieten und darf bei gleich­zei­tiger Nutzung als Wärme­quelle für die Trink­was­ser­er­wär­mung dieses nicht gefährden oder gar verun­rei­nigen. Für einen reibungs­losen Betrieb der vielen Heizungs­kom­po­nenten sorgt das opti­male BWT Heizungs­wasser, das mit nahezu allen Geräten in Berührung kommt. Heizungsschutz-​Experte Axel Kraus­haar weiß, worauf es dabei ankommt: „Meine klare Empfeh­lung für sorgen­freies Heizen ist die entsalzte Fahr­weise.“ Damit dies stets zuver­lässig und sicher zum Einsatz kommt, bietet BWT die AQA therm Produkt­linie für erst­klas­sigen Heizungs­schutz, ganz ohne chemi­sche Zusatz­stoffe.

BWT AQA therm Heizungs­schutz

Mit der Produkt­linie AQA therm stellt BWT Heizungs­bauern und -​betreibern wirkungs­volle Produkte für umwelt­freund­liche Erst­befüllung und Nach­spei­sung sowie Werk­zeuge zur Sanie­rung von Heizungs­wäs­sern zur Seite. Dank dem Verzicht auf Chemie sind die Hand­griffe auch ohne Atem­schutz und Hand­schuhe völlig sicher. Speer­spitze des Produktsor­ti­ments ist die Welt­in­no­va­tion BWT AQA therm MOVE Power.

Eine mobile Umkehr­os­mo­se­an­lage, die von Inge­nieuren bei BWT Dyna­mics in Italien entwi­ckelt wurde. Das Kraft­paket setzt neue Maßstäbe im Bereich der System­befüllung für Heizungen und kann darüber hinaus auch überall einge­setzt werden, wo salz­armes Wasser erfor­der­lich ist. Bei der Entwick­lung von AQA therm MOVE Power wurde auf eine kompakte, leichte und prak­ti­sche Bauweise Wert gelegt, um den Heizungs­bauer eine einfache und effi­zi­ente System­befüllung zu ermög­li­chen. Das Gerät ist inner­halb weniger Minuten einsatz­be­reit, funk­tio­niert als mobile oder statio­näre Anlage und übert­rifft durch die inno­va­tive Tech­no­logie sowie die intel­li­gente Gestal­tung sämt­liche Anfor­de­rungen an Arbeits-​, Umwelt-​, Verbraucher-​ und Trink­was­ser­schutz.

Ist die Erst­befüllung der Heizungs­an­lage erfolgt, sorgt die erwei­terte AQA therm HWG-​Serie für einfa­ches und umwelt­freund­li­ches Nach­speisen durch die Heizungs­be­treiber. Dafür wird eben­falls entsalztes Wasser benö­tigt, da jähr­lich im Normal­be­reich bis zu 5 % des Anla­ge­vo­lu­mens nach­gefüllt werden müssen. Neu in der HWG-​Serie sind die Basis-​Nachfüllein­heit AQA therm HWG Eco mit einem überzeu­genden Preis-​Leistungsverhältnis sowie die konnek­tive und clevere Nachfüllein­heit AQA therm HWG premium+, die als Prototyp auf der ISH 2025 in Frank­furt präsen­tiert wird.

Die neuen Heizungs­werk­zeuge AQA therm HBA VE, AQA therm HBA Soft und AQA therm HRA VE komplet­tieren die AQA therm Reihe. Die mobilen Befüllan­lagen erzeugen entweder entsalztes oder enthär­tetes Heizungs­wasser für jeden Bedarf. Bei den AQA therm HBA VE und HRA VE kommt ein gut riesel­fä­higer pH-​Wert-optimierter Mischbett-​Ionentauscher zum Einsatz. Die einfache und prak­ti­sche Hand­ha­bung, speziell bei der Harz­befüllung, spart beim Heizungs­bauern kost­bare Zeit. Der Austausch des Misch­bett­harzes kann einfach und schnell entweder auf der Baustelle oder der heimi­schen Werk­statt erfolgen.

Umwelt­schutz durch Recy­cling und Wieder­ver­wen­dung

Sämt­liche AQA therm Produkte von BWT stellen Ener­gie­ef­fi­zienz und Umwelt­schutz in den Mittel­punkt. So ist die Aufbe­rei­tung von verwen­deten Filter­kar­tu­schen der AQA therm HWG Serie im Rahmen eines durch­dachten Recy­cling­kon­zeptes Teil des Produkt­le­bens­zy­klus. Dabei können 99 % einer Kartu­sche als Rohstoff für neue Kartu­schen oder als Ionen­aus­tausch­harz wieder­ver­wendet werden. Ledig­lich aus einem Prozent können keine wert­vollen Rohstoffe mehr gewonnen werden.

AQA Therm move
AQA Therm move
AQA Therm move

Besu­chen Sie Ihre lokale Website

  • Belgien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien
  • Südafrika
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vereinigte Staaten
  • Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Auf dieser Website bleiben