BWT Rückspülfilter RSF 1"
Artikel nicht online bestellbar. Wir beraten Sie gerne.
- Manueller Rückspülfilter
- Intensive Reinigung durch 2-Phasen-Rückspültechnik
- Für waagrechten und senkrechten Einbau
- 10 Jahre Garantie (bei Produktregistrierung)
- Schnellmontage durch HydroModul
Der BWT R1 Rückspülfilter wird eingebaut, um Partikel und Verunreinigungen wie Rost und Sand, welche durch Neuanschlüsse und Wartungsarbeiten am Rohrleitungsnetz entstehen können, von der Trinkwasserinstallation im Haus fernzuhalten. Der Einbau eines solchen oder ähnlichen Trinkwasserfilters in jede Hausinstallation ist nach einschlägigen Normen sogar Pflicht. Ohne Schutzfilter können diese Partikel vom tropfenden Wasserhahn in Bad oder Küche bis hin zu Funktionsstörungen von Waschmaschine und weiteren Haushaltsprodukten führen.
- Langlebig, robust, leistungsstark
- Inklusive drehbarer Anschlusstechnik
- Mit und ohne Druckminderer erhältlich
- Schnellmontage mit HydroModul (3/4“ bis 1 1/4“)
- Für waagrechten und senkrechten Einbau
- Besonders intensive Reinigung durch 2-Phasen Rückspültechnik
- Perfekte Trinkwasserhygiene durch einfache Handhabung, welche alle 2 Monate rückgespült werden sollte, um perfektes hygienisches Trinkwasser zu gewährleisten
Produkteigenschaften
Produktnummer:
902200040365
Druckminderer: | Nein |
---|
Das Filterelement des E1 Einhebelfilters bzw. eines Wechselfilters muss lt. Norm alle 6 Monate getauscht werden. Bei Rückspülfiltern soll die Filterreinigung alle 2 Monate durchgeführt werden.
Eine Frage, für deren Beantwortung wir uns ins Reich der Chemie begeben müssen. Kalk ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt – in seiner kompaktesten Form als Marmor. Die chemische Bezeichnung dafür lautet CaCO3, was so viel wie Calciumcarbonat heisst. Im Bereich "Wissenswertes" in unserem Magazin kann mehr über Kalk erfahren werden.
Durch Korrosionsvorgänge können Schwermetalle des Rohrwerkstoffs ins Trinkwasser gelangen und die Wasserqualität belasten. Diese Metalle können speziell bei exponierten Personen (Säuglinge, kranke und alte Menschen) zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Deshalb ist auch die Empfehlung, bei ungeschützten Rohrsystemen – nach langer Stagnation (mehrere Tage wurde kein Wasser gezapft) – Wasser einige Zeit ungenutzt laufen zu lassen.
Ihr Wasserversorger ist der Garant dafür, dass Sie Trinkwasser in Ihr Heim geliefert bekommen. Die strengen Grundsätze für diese Qualität sind in der Trinkwasserverordnung festgeschrieben. Aus dieser geht aber auch klar hervor, dass jede Hausinstallation diesen wichtigen Grundsätzen genügen muss. Im Hauswassernetz kann diese Qualität durch Erwärmung, unterschiedliche Werkstoffe usw. verloren gehen – Probleme wie Verkalkung und Korrosion sind die Folge. Die Verantwortung für das Trinkwasser wechselt am Wasserzähler vom Versorger auf den Hauseigentümer. Somit ist der „Betreiber einer Trinkwasseranlage“ für die einwandfreie Qualität des Wassers an den Zapfstellen selbst verantwortlich.
Lesen Sie im Bereich "Wissenswertes" unseren Magazin Artikel was ein Wasserfilter ist, und welche Vorteile dieser mit sich bringt.
Maschenweite Filter
Abmessung Hauswasserfilter
Ausgangsdruck nach Druckminderer
Einbaulänge mit/ohne Verschraubung
Wassertemperatur min./max.
Betriebsdruck min./max. bar
Anschluss Nennweite