Bestes Wasser im Haus

Seiden­wei­ches Perl­wasser

Weiches Wasser sorgt für Wohl­ge­fühl unter der Dusche, für spürbar zartere Haut, geschmei­di­geres Haar und weichere Wäsche. Und: Es schützt Ihr Zuhause vor lästigem Kalk.

00:00
00:00
Springe zu

BESTES WASSER IM HAUS

BESTES WASSER

Inno­va­tive Wasser­auf­be­rei­tung für die opti­male Wasser­qua­lität in Ihrem Zuhause

Vom Keller bis unters Dach, von der Heizung über die Küche bis hin zum Bad – mit Produkten von BWT ist Ihr Wasser in allen Lebens­be­rei­chen in besten Händen! Gemeinsam mit unseren Part­nern im Installateur-​Fachhandel und den BWT-​Trinkwasser-Profis haben wir für Sie die besten Lösungen zur Wasser­auf­be­rei­tung für Ihr Zuhause parat. Trink­was­ser­filter für hygie­nisch sauberes Wasser, Perlwasser-​ und Kalk­schutz­an­lagen für inno­va­tiven Schutz vor Kalk oder die Aufbe­rei­tung von Wasser für die opti­male Leis­tungs­fä­hig­keit der Heizung – das alles ist BWT!

Wasser spielt für uns rund um die Uhr eine zentrale Rolle. Mit Produkten von BWT, die Ihr Wasser optimal aufbe­reiten, können Sie sich mit gutem Gewissen zurück­lehnen und auf beste Wasser­qua­lität und -​hygiene für sich und Ihre Familie vertrauen.

Wasser im Haus
Wasser im Haus

E1 Einhe­bel­filter – so einfach ist Trink­was­ser­hy­giene!

Der BWT E1 Einhe­bel­filter über­zeugt mit seinem genialen Konzept und der leichten Bedie­nung: Der Hygie­ne­t­resor, das ist die Filter­tasse mit dem Filter­ele­ment, ist in Sekun­den­schnelle ausge­tauscht. Das Wasser kann mit nur einem Hand­griff direkt am Gerät abge­sperrt werden – ohne Werk­zeug, ohne Spritz­wasser.

Bei Produkt­re­gis­trie­rung bietet BWT dazu 10 Jahre Garantie und ein auto­ma­ti­sches Erin­ne­rungs­ser­vice per Mail – so wird der Wechsel des Hygie­ne­t­re­sors nicht mehr vergessen!

Mehr zu BWT Trink­was­ser­fil­tern
BWT Trinkwasserfilter E1

Enthär­tung vs. Kalk­schutz

BWT Perla voucher
BWT Perla voucher

Für eine dauer­hafte Redu­zie­rung des Kalk­ge­halts

Eine Enthär­tungs­an­lage ist die rich­tige Lösung, wenn der Kalk­ge­halt im Wasser dauer­haft redu­ziert werden soll. Die Weich­was­ser­an­lagen von BWT basieren auf dem Ionen­aus­tausch­prinzip, d.h. die härte­bil­denden Magnesium-​ und Kalzium-​Ionen werden durch Natrium-​Ionen ersetzt. So wird aus aus hartem Wasser seiden­wei­ches BWT Perl­wasser.

Das schützt nicht nur vor Kalk­ab­la­ge­rungen in Wasser­lei­tungen oder Haus­halts­ge­räten, sondern auch vor Kalk­fle­cken auf Dusch­wänden und Arma­turen. Und nicht zu vergessen: Der Wellness-​Faktor. Weiches Wasser fühlt sich unter der Dusche oder beim Baden deut­lich ange­nehmer an und ist auch besser für die Haut.
Übri­gens: für Enthär­tungs­an­lagen erhalten Sie aktuell eine BAFA-​Förderung. 

Schutz vor Kalk bei Erhalt der Mine­ral­stoffe

Kalk­schutz­an­lagen bilden aus einem Teil des im Wasser gelösten Kalks winzige Kris­talle aus Kalzi­um­kar­bonat, die wiederum den übrigen Kalk an sich binden. So kann sich der Kalk nicht mehr in den Rohr­lei­tungen oder Boilern absetzen.

Mit einer Kalk­schutz­an­lage von BWT schützen Sie bei mitt­lerer Wasser­härte Ihr Zuhause optimal vor Kalk und erhalten gleich­zeitig alle wich­tigen Mine­ral­stoffe im Wasser.

Übri­gens: für Kalk­schutz­an­lagen erhalten Sie aktuell eine BAFA-​Förderung

Limescale Protection
Limescale Protection

Häufige Fragen zu Wasser­auf­be­rei­tung im Haus­halt

Woher weiss ich, wie hart mein Wasser ist?

Jedes Wasser­werk kennt die Härte­grade des abge­ge­benen Trink­was­sers und beant­wortet Anfragen zur Wasser­härte am Wohnort. Viel­fach sind die jewei­ligen Wasser­härten auch auf der Inter­net­seite des Wasser­werks gelistet.

Alter­nativ können Sie gerne unsere Online-​Wasserhärtesuche nutzen oder fordern Sie kostenlos einen Wasserhärte-​Teststreifen bei uns an.

Jetzt Wasser­härte bestimmen

Warum wird Wasser nicht schon im Wasser­werk enthärtet?

Eine zentrale Enthär­tung durch das Wasser­werk ist aus Kosten­gründen wenig sinn­voll. Denn ein großer Teil des Wassers wird von gewerb­li­chen und indus­tri­ellen Betrieben abge­nommen oder für sons­tige Zwecke genutzt. Für einen Groß­teil dieser Verbrau­cher ist eine zentrale Enthär­tung unnötig, ja sogar falsch – man denke nur an die Bewäs­se­rung von Grün- und Garten­an­lagen.

Welche Auswir­kungen hat zu hartes Wasser?

  • Zuviel Kalk im Wasser bedeutet erhöhte Ener­gie­kosten durch die redu­zierte Leis­tung von Boilern und Warm­was­ser­spei­chern
  • Häufig notwen­diges Entkalken von Kaffee­ma­schine, Durch­lauf­er­hit­zern
  • Bis zu 50 % höherer Wasch­mit­tel­ver­brauch
  • Deut­lich höherer Arbeits­auf­wand, um Bad und Küche zu pflegen
  • Die Lebens­dauer von wasser­füh­renden Geräten wird deut­lich verkürzt, Neuan­schaf­fungen und Repa­ra­turen häufen sich
  • Trink­was­ser­in­stal­la­tionen erleiden einen "Kalkin­farkt" mit hohen Repa­ra­tur­kosten

Wie oft soll der Sieb­ein­satz im D1 Druck­min­derer gerei­nigt bzw. getauscht werden ?

Die ÖNORM EN 806-5 empfiehlt, einen Druck­min­derer jähr­lich zu inspi­zieren bzw. zu warten.

Die öster­rei­chi­sche Trink­was­ser­ve­rod­nung legt im §5 fest, dass der Betrteiber einer Wasser­ver­sor­gungs­an­lage diese gemäß dem Stand der Technik entt­spre­chend in ordnungs­ge­mäßem Zustand zu halten hat.

Wofür wird ein Druck­min­derer benö­tigt ?

Der BWT D1 Druck­min­derer schützt Wasserversorgungs-​anlagen im Ein- und Mehr­fa­mi­li­en­haus, gewerb­li­chen und indus­tri­ellen Gebäuden vor zu hohem Versor­gungs­druck entspre­chend ÖNORM EN 806-2 in Verbin­dung mit DIN 1988-​200. Er hilft damit, Druck­schäden zu vermeiden, Wasser­ver­bräuche zu senken und Schall­schutz zu gewähr­leisten. Der D1 dient zur Druck­re­du­zie­rung und Einre­gu­lie­rung eines gewünschten Hinter­drucks und hält diesen konstant, auch wenn der Vordruck stark schwankt. Ein gleich­mäs­siger und nicht zu hoher Druck schont Arma­turen und Geräte in der gesamten Wasser­ver­sor­gungs­an­lage.

Welche Probleme können durch Druck­schwan­kungen bzw. ohne Druck­min­derer in Wasser­lei­tungen entstehen ?

- Wasser­rohr­brüche mit immensen Folge­schäden
- Geräusch­be­läs­ti­gung aufgrund von Druck­spitzen
- Erhöhter Wasser­ver­brauch bzw. Kosten wegen unwirt­schaft­lich hohem Druck in der Haus­was­ser­lei­tung

Muss ein Druck­min­derer gewartet werden ?

Die ÖNORM EN 806-5 empfiehlt, einen Druck­min­derer jähr­lich zu inspi­zieren bzw. zu warten.

Die öster­rei­chi­sche Trink­was­ser­ver­ord­nung legt im §5 fest, dass der Betreiber einer Wasser­ver­sor­gungs­an­lage diese gemäß dem Stand der Technik entspre­chend in ordnungs­ge­mäßem Zustand zu halten hat.

Für welche Geräte ist das BWT D1 Hygiene Set geeignet ?

Das BWT D1 Hygiene Set ½“ – ¾“ für:
-) BWT D1 Eco 40.16 in den Größen ½“ bis ¾“
-) BWT D1 Red 40.16 in den Größen ½“ bis ¾“
-) BWT D1 Inox 40.16 in den Größen ½“ bis ¾“

Das BWT D1 Hygiene Set 1“ – 1 ¼“ für:
-) BWT D1 Eco 40.16 in den Größen 1“ bis1 ¼“
-) BWT D1 Red 40.16 in den Größen 1“ bis 1 ¼“
-) BWT D1 Inox 40.16 in den Größen 1“ bis1 ¼“

Welche Probleme können durch Parti­kel­ein­trag bzw. Korro­sion in Wasser­lei­tungen entstehen?

- Zuwach­sende Rohre durch Korro­si­ons­pro­dukte
- Wasser­rohr­brüche mit immensen Folge­schäden
- Korro­si­ons­par­tikel zerstören Dich­tungen, Arma­turen werden undicht (Verlust von Wasser und Energie beim Warm­wasser)
- Korro­si­ons­par­tikel verstopfen Siebe und Magnet­ven­tile von Wasch-​​ und Spül­ma­schinen
- Unzu­läs­sige Beein­träch­ti­gung der Trink­was­ser­qua­lität durch Schwer­me­talle
- Mikro­bio­lo­gi­sche Beein­träch­ti­gung des Trink­was­sers (Korro­si­ons­pro­dukte sind Lebens­raum und Nahrung für gefähr­liche Bakte­rien, wie z.B. Legio­nellen)
- Hart­nä­ckige Verfär­bungen an Sani­tär­ge­gen­ständen (teil­weise nicht entfernbar)
- Verfärbte Klei­dungs­stücke beim Wäsche­wa­schen

Wie erfolgt die Anwen­dung eines BWT Mine­ral­stoffes ?

BWT Mine­ral­stoffe F (3 Liter) sind für den Einsatz in ÖVGW-​geprüften Flüs­sig­do­sier­ge­räten BWT Bewados E3 konzi­piert. Bei jeder Wasser­ent­nahme im Leitungs­system werden vom Mineralstoff-​Dosiergerät weniger als 5 mg/l des BWT-​Mineralstoffes ins Trink­wasser zudo­siert.

Was ist bei Halt­bar­keit bzw. Lage­rung eines BWT Mine­ral­stoffes zu beachten ?

-) Nach dem Öffnen ist der Gebind­e­in­halt inner­halb von 6 Monaten zu verbrau­chen.
-) Halt­bar­keit: mindes­tens 3 Jahre ab Produk­ti­ons­datum
-) Lager­tem­pe­ratur: 10 - 30 C
-) BWT Wirk­stoffe sind leben­mit­tel­ge­recht, frost­si­cher und trocken zu lagern.
-) Die Produkte dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Welche Produkt­si­cher­heit bietet ein BWT Mine­ral­stoff ?

BWT Mine­ral­stoffe sind zur Aufbe­rei­tung von Trink­wasser für den mensch­li­chen Gebrauch geeignet und enspre­chen in ihrer Rein­heit und Zusam­men­set­zung selbst­ver­ständ­lich allen Anfor­de­rungen des öster­rei­chi­schen Lebens­mit­tel­bu­ches (Codex­ka­pitel B1 Trink­wasser) sowie den entspre­chenden Richt­li­nien des ÖVGW.

Wie wirkt ein BWT Mine­ral­stoff ?

Dieser reagiert bei Zudo­sie­rung ins Trink­wasser an den Rohrin­nen­wänden und bildet so allmäh­lich eine dünne, aber fest haftende, schüt­zende Schicht, die das Wasser vom Rohr trennt (Innen­rohr­ver­sie­ge­lung). Vorhan­dene Rost-/Korro­si­ons­herde werden unter­wan­dert (abge­kap­selt). Eine regel­mäs­sige Wasser­ent­nahme an jeder Entnah­me­stelle ist erfor­der­lich.

Wie erfolgt die Anwen­dung von BWT Sanitabs ?

BWT Sanitabs werden einfach anstatt von konven­tio­nellem Rege­ne­rier­salz in den Sole­be­hälter der Weich­was­ser­an­lage gefüllt. Mögliche Reste von einem herkömml­chen Rege­ne­rier­salz stören nicht. Nach kurzer Zeit entfaltet BWT Sanitabs seine Wirkung und sorgt für maxi­male Sicher­heit und Hygiene bei jeder Rege­ne­ra­tion.

Was ist bei Halt­bar­keit bzw. Lage­rung von BWT Sanitabs zu beachten ?

-) Halt­bar­keit: 2 Jahre ab Produk­ti­ons­datum
-) BWT Sanitabs sind leben­mit­tel­ge­recht, frost­si­cher und trocken zu lagern.
-) Das Produkt darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Welche Produkt­si­cher­heit bieten BWT Sanitabs ?

BWT Sanitabs ist ein Rege­ne­rier­salz Typ A (nach ÖNORM EN 973) in Tablet­ten­form und entspricht in seiner Rein­heit und Zusam­men­set­zung selbst­ver­ständ­lich allen Anfor­de­rungen des öster­rei­chi­schen Lebens­mit­tel­bu­ches (Codex­ka­pitel B1 Trink­wasser)..

Wie wirken BWT Sanitabs ?

BWT Sanitabs Salz­ta­bletten werden wie herkömm­li­ches Rege­ne­rier­salz ange­wendet. Den Unter­chied bewirkt die revo­lu­tio­näre, inte­grierte Reini­gungs­kom­po­nente im Salz. Dieser Hygiene-​Effekt entsteht bereits kurz nach der Zugabe von Sanitabs in den Sole­be­höälter. So werden, neben der scho­nenden Rege­ne­ra­tion im Wasser­ent­härter, auch Verun­rei­ni­gungen und Abla­ge­rungen im Enthär­ter­system gelöst und besei­tigt.
Beim letzten Regen­ra­ti­ons­schritt werden mögliche Verun­rei­ni­gungen voll­ständig aus der Anlage in den Kanal gespült.

Wie erfolgt die Anwen­dung von BWT Smart Mineral ?

BWT Smart Mineral (3 Liter) wird in BWT Hybrid-​Weichwasseranlagen (zB BWT Perla Hybrid) einge­setzt, die mit einer gemein­samen Steue­rung für Enthär­tung und Mine­ral­stoff­do­sie­rung ausge­stattet sind. Bei jeder Wasser­ent­nahme im Leitungs­system werden in Kombi­na­tion mit der Wasser­ent­här­tung im Gerät weniger als 5 mg/l des BWT-​Mineralstoffes ins enthär­tete Trink­wasser zudo­siert.

Was ist bei Halt­bar­keit bzw. Lage­rung von BWT Smart Mineral zu beachten ?

-) Nach dem Öffnen ist der Gebind­e­in­halt inner­halb von 6 Monaten zu verbrau­chen.
-) Halt­bar­keit: mindes­tens 3 Jahre ab Produk­ti­ons­datum
-) Lager­tem­pe­ratur: 10 - 30 C
-) BWT Smart Mineral ist leben­mit­tel­ge­recht, frost­si­cher und trocken zu lagern.
-) Das Produkte darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Welche Produkt­si­cher­heit bietet ein BWT Smart Mineral ?

BWT Smart Mineral ist zur Aufbe­rei­tung von Trink­wasser für den mensch­li­chen Gebrauch geeignet und enspre­chen in ihrer Rein­heit und Zusam­men­set­zung selbst­ver­ständ­lich allen Anfor­de­rungen des öster­rei­chi­schen Lebens­mit­tel­bu­ches (Codex­ka­pitel B1 Trink­wasser) sowie den entspre­chenden Richt­li­nien des ÖVGW.

Wie wirkt BWT Smart Mineral ?

Dieser Mine­ral­stoff reagiert bei Zudo­sie­rung ins Trink­wasser an den Rohrin­nen­wänden und bildet so allmäh­lich eine dünne, aber fest haftende, schüt­zende Schicht, die das Wasser vom Rohr trennt (Innen­rohr­ver­sie­ge­lung). Vorhan­dene Rost-/Korro­si­ons­herde werden unter­wan­dert (abge­kap­selt). Eine regel­mäs­sige Wasser­ent­nahme an jeder Entnah­me­stelle ist erfor­der­lich.

Wo erhalte ich eine weiter­ge­hende Bera­tung und wer beur­teilt die Notwen­dig­keit einer Zugabe von Mine­ral­stoffen in mein Trink­wasser?

Spre­chen Sie mit Ihrem Haus­in­stal­la­teur. Er kann Ihnen mit Unter­stüt­zung eines BWT Spezia­listen über eine Wasser­ana­lyse die für Sie opti­male Wasser­nach­be­hand­lung empfehlen. Ihr Instal­la­teur ist auch der rich­tige Ansprech­partner für den Einbau von Hydro­MODUL Instal­la­ti­ons­technik und BWT Filter­technik.

What can I do against water that is too hard?

With a BWT Luxury Water system, such as BWT Perla Silk, you reli­ably reduce the water hard­ness to the "soft" hard­ness range.

Why is a soft water system more neces­sary today than in the past?

The effects of hard water have always existed but in the last 30 to 40 years our greater depen­dence on tech­no­logy and the life­style choices we make in our homes have made the effects of hard­water a concern to many more people. The tech­no­logy we use in our kitchens and bath­rooms, like washing machine, dish­wa­s­hers , showers and even our hot water systems can be affected by scale depo­sits, either affec­ting perfor­mance, athestics and even your manu­fac­tures guaran­tees. Hard­water is also not kind to many of the mate­rials we choose to make our homes look good. Limes­cale is hard to remove and can make shiny surfaces like cera­mics, stain­less steel and worktop look dull and lifeless.

How do I know how hard my water is?

You can get a broad indi­ca­tion by visi­ting your local water or our Luxury Water website. For a more personal and accu­rate analysis visit our online shop at bwtshop.co.uk and selec­ting an hard­water test kit.

Why is water not already softened in the water compa­nies?

Central softe­ning by the water Compa­nies makes little sense for cost reasons. Because a large part of the water is taken off by commer­cial and indus­trial compa­nies or used for other purposes. For the majo­rity of these consu­mers, central softe­ning is unne­ces­sary or even wrong - just think of the irri­ga­tion of green areas and gardens.
Weitere laden (21)

Besu­chen Sie Ihre lokale Website

  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • International
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien
  • Südafrika
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vereinigte Staaten
  • Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Auf dieser Website bleiben