Rein­wasser in bester Qualität

BWT AQUA Umkehr­os­mo­se­ge­räte

Umkehrosmose Umkehrosmose
Springe zu

DIE NATUR ALS VORBILD

Die Umkehr­os­mose ist die tech­ni­sche Nutzung des von der Natur viel­fältig genutzten Prin­zips der «Osmose»: Trennt eine halb­durch­läs­sige (semi­per­me­able) Membrane reines Wasser von Wasser mit Inhalts­stoffen (Salzen), so entsteht auf der Rein­was­ser­seite (A) ein osmos­ti­scher Druck, welcher Wasser­mo­le­küle von der Rein­was­ser­seite zur Seite mit den Wasser­in­halts­stoffen (B) wandern lässt und dort die Konzen­tra­tion der Wasser­in­halt­stoffe senkt. Dieser Ausgleichs­vor­gang findet statt, bis der osmos­ti­sche Druck dem stati­schen Wasser­druck der entstan­denen Wasser­säule entspricht.
Das System befindet sich im natür­lich ange­strebten Gleich­ge­wichts­zu­stand (2). Dieser Vorgang wurde erst­mals 1748 durch den Fran­zosen Abbe Nollett beschrieben. Er hat fest­ge­stellt, dass Wasser durch eine Schweins­blase diffun­dierte und den darin gela­gerten Alkohol verdünnte. Erst mehr als 200 Jahre später wurden von der US Navy die ersten Umkehr­os­mo­se­ge­räte entwi­ckelt. Sie dienten zur Trink­was­ser­ge­win­nung aus Meer­wasser für die U-​Boot-Besatzung.

Um reines Wasser mit Hilfe einer semi­per­me­a­blen Membran herzu­stellen, wird auf der Membran­seite mit den gelösten Inhalts­stoffen (B) der äussere Druck soweit erhöht, bis er den osmos­ti­schen Druck über­steigt. Unter diesen Bedin­gungen wandern Wasser­mo­le­küle auf die Rein­was­ser­seite der Membrane (A), gleich­zeitig wird die Konzen­tra­tion der Wasser­in­halts­stoffe auf der anderen Seite der Membrane erhöht (3). Somit kann aus Wasser mit gelösten Inhalts­stoffen ein davon befreites Wasser (Permeat) gewonnen werden.

Quali­täts­merk­male und Kenn­grössen

Als Quali­täts­merk­male und Kenn­grössen eines Umkehr­os­mo­se­ge­rätes gelten die Permeat-​Leitfähigkeit und die Ausbeute. Die Leit­fä­hig­keit des Permeates sagt aus, wie gross der Anteil der gelösten Salze im Permeat ist. Bezieht man diesen Wert auf die Leit­fä­hig­keit des einge­spie­senen Rohwas­sers, erhält man die tatsäch­lich erzielte Salz­rück­hal­te­rate. Mit typi­schen schweizer Trink­wäs­sern lassen sich Permeat-​Leitfähigkeiten zwischen 5 und 30 µS/cm errei­chen.

Die Ausbeute besagt, wie gross die produ­zierte Perme­at­menge im Verhältnis zur einge­spie­senen Rohwas­ser­menge ist. Je höher die Ausbeute, desto mehr Rohwasser wird zu Permeat und desto weniger Abwasser entsteht. Die Wirt­schaft­lich­keit des Verfah­rens steigt, je höher die Ausbeute ist. In Abhän­gig­keit der Rohwas­ser­zu­sam­men­set­zung liegt die Ausbeute heutiger Geräte zwischen 50 und 80%.
Umkehrosmose
Umkehrosmose
Umkehrosmose
Umkehrosmose

Modernste Technik

Umkehrosmose
Umkehrosmose

Mehr Leis­tung - Ener­gie­spa­rend

Die Membran­tech­no­logie entwi­ckelt sich stetig vorwärts. Durch den Einsatz von Niederdruck-​Membranen kann im Vergleich zu herkömm­li­chen Typen entweder eine höhere Leis­tung mit glei­chem Aufwand (Pumpen­druck) erreicht werden, oder es braucht für dieselbe Leis­tung weniger Aufwand. Dies schlägt sich auch in den Ener­gie­kosten nieder. Bei der Produkt­e­linie BWT PERMAQ® wird die modernste Nieder­druck­mem­brane einge­setzt.

Qualität

Die Umkehr­os­mo­se­mem­branen entscheiden über die erreich­bare Permeat­qua­lität. Die von BWT AQUA einge­setzten Membran­typen weisen alle­samt eine hohe Salz­rück­hal­tung auf, typisch sind 97–99 %. Bei einer Rohwasser-​Leitfähigkeit von 500 µS/cm erreicht das Permeat demnach eine Leit­fä­hig­keit von ca. 10 µS/cm. Selbst bei schlechter Rohwas­ser­qua­lität liegt die Permeat-​Leitfähigkeit noch unter 20 µS/ cm. Mit Permeat von solcher Qualität können Gross­kü­chen­ge­räte wie Spül­ma­schinen oder Steamer, Klima­sys­teme und Verbrau­cher vieler weiterer Anwen­dungen ideal betrieben werden.

SORTI­MENT FÜR JEDEN BEDARF

  • Geträn­ke­indus­trie
  • Lebens­mit­tel­in­dus­trie und Gastro­nomie
  • Klima­an­lagen und Abküh­lungs­tech­no­logie
  • Befeuch­tung
  • Phar­ma­zeu­ti­sche Indus­trie und Kosme­tik­in­dus­trie
  • Indus­tri­elle Reini­gungs­tech­no­logie
  • Warm-, Heiss-​, Dampf­erzeu­gung
  • Ober­flä­chen­be­hand­lungen
  • Drucke­reien
  • Optik­in­dus­trie
  • Und viele mehr

BWT bestaqua 60/T3

  • Kompakt und alles in einem Gehäuse
  • Inte­grierte Membran­spü­lung
  • Inte­grierte RoboFlow-​Technologie für mini­malen Wasser­ver­brauch
  • Geringer Platz­be­darf
  • Bedie­nungs­freund­lich dank moderner Steue­rung mit OLED-​Display
  • Inte­grierter Perme­at­tank
  • 230V-​Anschluss
  • Externer Schutz­filter, 5 μm erfor­der­lich
bestaqua 60-62

BWT PERMAQ® Pico 10-90

  • Ultra­kom­pakte Bauweise durch inte­grierte totvo­lu­men­arme Verbin­dungs­technik
  • Anschluss­fertig, voll­au­to­ma­tisch, leise
  • Wahl­weise «online» Betrieb mit MULTI-​ BLOCK S
  • «Full-​Fit» Konzept gegen Verkei­mung
  • Inter­vall­spü­lung
  • Inte­grierte Mess­technik
  • Digi­tale und analoge Eingänge
  • Elek­tro­ni­sche Steue­rung mit Reinigungs-​ und Desin­fek­ti­ons­pro­gramm
  • Leis­tungs­be­reich bis auf 2800 l/h erwei­terbar
  • HR-​Version mit erhöhter Salz­rück­hal­tung

BWT PERMAQ® Pro 6 SX

  • Multi­funk­tio­nales Chassis aus Mine­ral­guss
  • Ausbau­bare Permeat­leis­tung auf 6000 und 8500 l/h durch modu­laren Aufbau
  • «Full-​Fit»-​Konzept und BWT AQUA-​Verbin­dungs­tech­no­logie
  • Wartungsarm durch hoch­wer­tige Kompo­nenten
  • Schneller, einfa­cher Anschluss
  • Voll­au­to­ma­ti­scher Betrieb mit hoher Prozess­si­cher­heit durch spez. Mikroprozessor-​​Steue­rung
  • Bequeme Bedien­höhe der Steue­rung
  • Nied­riger Ener­gie­ver­brauch 
  • Mögli­cher online-​​Betrieb mit optio­nellem Anbaukit
Permaq Pico Pro SX

Sicher­heit & Service

Im Bereich der Rein­me­dien ist BWT der Partner für den gesamten Lebens­zy­klus – von der Planung einer Anlage bis hin zu Wartung und Service. Gemeinsam mit dem Betreiber schnüren wir das opti­male Paket, je nachdem welche Anfor­de­rungen die Kunden haben. Welt­weit arbeiten die Service­tech­niker von BWT dafür, dass die Anlagen lang­fristig und zuver­lässig laufen und nur sicheres und wirk­lich reinstes Wasser von BWT zur Verfü­gung steht.

BWT AQUA SERVICE

Der regel­mäs­sige Service enthält:

  • den geplanten Austausch von Kompo­nenten
  • die Analyse und die Inter­pre­ta­tion der Betriebs­daten
  • den nach­voll­zieh­baren, trans­pa­renten Wechsel aller Dich­tungen und Membranen
  • die Erfas­sung aller Mass­nahmen und Teile für einen lücken­losen Nach­weis in der Geräte-​ Doku­men­ta­tion

Besu­chen Sie Ihre lokale Website

  • Belgien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Finnland
  • Frankreich
  • International
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schweden
  • Spanien
  • Südafrika
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vereinigte Staaten
  • Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Auf dieser Website bleiben