Die Rolle des Wasser­stoffs im zukünf­tigen grünen Ener­gie­system

Die Energie der Zukunft
Titelbild Wasseraufbereitung für die Herstellung von Wasserstoff H2-Zeichen in einer pinken Weltkugel mit Windrädern und Solar.

Reines Wasser für die Herstel­lung von Wasser­stoff

Es gibt verschie­dene Verfahren zur Herstel­lung von Wasser­stoff. Viele nutzen Kohlen­was­ser­stoffe, andere Biomasse, aber das umwelt­freund­lichste Verfahren ist die Elek­tro­lyse von Wasser, wenn sie mit Strom aus erneu­er­baren Ener­gien durch­ge­führt wird.

Wasser kann mit elek­tri­scher Energie in Wasser­stoff und Sauer­stoff aufge­spalten werden. Dabei wird Wasser in eine Elek­tro­ly­se­zelle gegeben, in der eine posi­tive (Anode) und eine nega­tive Elek­trode (Kathode) einge­taucht sind. Das Anlegen einer elek­tri­schen Span­nung an die Elek­troden trennt Wasser in Wasser­stoff und Sauer­stoff auf.
4 Punkte, wie BWT aus Wasser Wasserstsoff erzeugt
4 Punkte, wie BWT aus Wasser Wasserstsoff erzeugt

Wie wird reines Wasser hergestellt?

Wasser als Rohstoff zur Herstel­lung von grünem Wasser­stoff muss zuerst quali­tativ aufbe­reitet und in eine ultrar­eine Form gebracht werden. Dabei spielt das Wasser eine wich­tige Rolle: Die Qualität des Grund- oder Ober­flä­chen­wasser sowie die ungleiche regio­nale Herkunft können zu unter­schied­li­chen Mine­ral­stoff­kon­zen­tra­tionen führen. Diese Mine­ral­stoffe - also Salze - müssen für den Elek­tro­ly­se­pro­zess in indi­vi­duell abge­stimmten Reinstwasser-Vollentsalzungsanlagen aus dem Wasser entfernt werden. Nur so können Salz­ab­la­ge­rungen auf Membranen und an den Elek­troden der Elek­tro­ly­seure vermieden werden.

Wasser­stoff und seine mögli­chen Einsatz­be­reiche

Prin­zi­piell könnte Wasser­stoff in Zukunft alle Aufgaben fossiler Ener­gie­träger über­nehmen. Grosse Autohersteller haben das Potenzial der Brennstoffzelltechnologie entdeckt, so verkehren inzwischen zahlreiche Wasserstoff-Autos, -Lastwagen und -Busse auf unseren Strassen. Die Einsatzmöglichkeiten der innovativen Brennstoffzellen-Technologie erschöpfen sich aber keineswegs im Fahrzeugbereich: Die Brennstoffzellen können auch verwendet werden, um beispielsweise Wohnhäuser mit Strom und Wärme zu versorgen. Grüner Wasser­stoff ist die einzig sinn­volle Vari­ante, wenn es darum geht, unsere CO2-Emissionen nach­haltig zu verrin­gern.

Die Rolle des Wasserstoffs.
Die Rolle des Wasserstoffs.

Funk­tion einer Brenn­stoff­zelle

Bei einer Brenn­stoff­zelle wird durch einen elek­tro­che­mi­schen Prozess elek­tri­sche Energie und Wärme gebildet. Wasser­stoff und Sauer­stoff, getrennt durch eine proto­nen­lei­tende, gasun­durch­läs­sige Membran, verbinden sich darin zu Wasser. Fuma­tech, eine BWT Toch­ter­firma, liefert mit der Membran das Herz­stück dieser Tech­no­logie und garan­tiert damit, dass durch die Vermei­dung von Zwischen­schritten, die Brenn­stoff­zelle unge­wöhn­lich effi­zient ist. Doch der grösste Vorteil dieser Tech­no­logie besteht darin, dass die Basis der Energie-​Ressource fast überall und ausrei­chend zur Verfü­gung steht: Wasser!

Sie möchten ein individuelles Angebot?

Wir beraten Sie gerne!
 

Visit your local website

Stay on this website