Mit Wasser­auf­be­rei­tung die Heizung schützen

Hände werden über Heizkörper erwärmt. Hände werden über Heizkörper erwärmt.
Springe zu

Heizungs­wasser analy­sieren und aufbe­reiten

Effi­zient heizen ist eine Frage des rich­tigen Heiz­was­sers. Mit dem "falschen" Wasser können Abla­ge­rungen (wie Kalk oder Schlamm), Korro­sion oder zu viel Luft in der Anlage zu Störungen, teuren Repa­ra­turen oder gar zum Ausfall der Heizung führen. "Rich­tiges" Wasser für die Heizung ist vollent­salztes Wasser. Im salz­armen, kalk­freien Wasser sind genau jene Inhalts­stoffe redu­ziert, die ansonsten Abla­ge­rungen und Korro­sion verur­sa­chen. So kann auf das Beimi­schen von Zusatz­stoffen verzichtet werden.

Folgen von "falschen" Wasser

Produkt­über­sicht


Warum soll ich mich als Privat­person mit Heizungs­wasser ausei­n­ander­setzen?

Heiz­wasser muss bestimmte Quali­täts­an­for­de­rungen erfüllen. Normaler Leitungs­wasser kann nicht zum Nach­füllen der Heizung benutzt werden, das Wasser muss aufbe­reitet werden. Falsches Füll­wasser kann schnell zu Problemen und Korro­sion im Heiz­kreis­lauf führen. Kommt es zu einem Garan­tie­fall mit dem Heizungs­an­la­gen­her­steller, müssen Sie als Privat­person nach­weisen können, dass Sie die Anlage fach­ge­recht befüllt haben. Die Heiz­wasser­auf­be­rei­tung spielt hierfür eine zentrale Rolle.

Wasser­ana­lysen

Von der einma­ligen Unter­su­chung bis hin zum system­weiten Moni­to­ring: Wir helfen gerne bei der Ermitt­lung und Inter­pre­ta­tion Ihrer Wasser­qua­lität.

Gerne beraten wir Sie

per Telefon: 079 465 11 27
Das Nachfüllen von Heizwasser sollten Profis machen. Nur sie können im Zweifelsfall sicherstellen, dass das Heizungswasser fachgerecht aufgefüllt wird.

Häufige Fragen

Wann muss Heizungs­wasser nach­ge­füllt werden?

Der Wasser­druck in der Heizungs­an­lage sollte regel­mässig, ca. alle 2 Monate, geprüft werden. Sinkt dieser unter den Norm­wert, sollte aufbe­rei­tetes Heizungs­wasser nach­ge­füllt werden.

Was kostet es, die Heizung mit aufbe­rei­tetem Wasser zu befüllen?

Die Kosten orien­tieren sich an der Grösse des Heizungs­sys­tems. Grund­sätz­lich empfehlen wir den stati­schen Einbau einer Heizungs­was­ser­gruppe im Einfa­mi­li­en­haus, so dass jeder­zeit, einfach und unkom­pli­ziert aufbe­rei­tetes Heizungs­wasser nach­ge­speist werden kann.

Bei Fragen dürfen Sie uns gerne kontak­tieren: Jetzt Kontakt aufnehmen.

Wird Heizungs­wasser enthärtet?

Nach SWKI-​Richtlinie BT102-​01 muss das Heizungs­wasser (Füll- und Ergän­zungs­wasser) entsalzt werden. (Leit­wert < 100 μS / cm, Gesamt­härte < 0,1 mmol/l (< 1° fH)

Besu­chen Sie Ihre lokale Website

  • Belgien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Finnland
  • Frankreich
  • International
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schweden
  • Spanien
  • Südafrika
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vereinigte Staaten
  • Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Auf dieser Website bleiben