Unser Wasser - Unsere Visitenkarte
Unser Wasser ist wie eine Visitenkarte unserer Böden und Gewässer: Jede Region hinterlässt im Trinkwasser ihren unverwechselbaren Fingerabdruck. Vor allem gelöste Mineralstoffe prägen unser wichtigstes Lebensmittel. Deshalb schmeckt es von Region zu Region unterschiedlich. Besonders wichtig sind dabei Kalzium und Magnesium. Wenn von „hartem“ Wasser die Rede ist, dann ist damit ein relativ hoher Anteil dieser Mineralstoffe gemeint. Gemessen wird dies in französischen Härtegraden.
Haushalte, deren Wasser hohe Härtegrade aufweist, stossen im Alltag auf mitunter kostspielige Probleme. Wird hartes Wasser erhitzt, führt dies zu Ablagerungen auf Rohren und Ventilen. Haushaltsgeräte und Warmwasseranlagen verkalken, kostspielige Reparaturen sind nötig und die Lebensdauer der Geräte sinkt. Dazu können Ablagerungen im Heizkreislauf die Energiekosten in die Höhe treiben. Hartes Wasser macht auch dem Körper zu schaffen. Im Extremfall kann es sehr empfindliche Haut sogar krank machen. Doch selbst gesunde Haut spannt nach dem Duschen und dem Bad und neigt zu Reizungen. Haare werden nach dem Waschen strohig und matt. Die Wasche ist rau und verliert rasch an Form.
Dazu wird Putzen Schwerstarbeit: Überall, wo Wasser fliesst, tropft oder steht, bilden sich Ablagerungen. Solche Kalkflecken in Bad und Küchen sind schwer zu säubern. Bei hartem Wasser sind doppelt so viel Reinigungsmittel, Pflegeprodukte für Haute und Haar nötig damit sie die gleiche Wirkung wie bei weichem Wasser entfalten. – Es geht also gleich mehrfach ins Geld, wenn die Wasserqualität nicht passt.
Purer Genuss unter der Dusche und in der Badewanne, kuschelweiche Wäsche, strahlende Armaturen und als Tüpfelchen auf dem i: ein geringerer Energieverbrauch. Weiches Wasser bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich.
Produkttypen
BWT-Spitzentechnologie setzt weltweit Massstäbe. Zu den einzigartigen Vorteilen zählt dabei auch, dass Europas Marktführer bei Wassertechnologie sehr viele verschiedene Lösungen anbietet. So findet jeder Haushalt exakt das Produkt, das perfekt zu den jeweiligen Bedürfnissen passt. Im Wesentlichen stehen zwei Produkt-Typen zur Auswahl: BWT-Perlwasseranlagen, die mit einer „Ionenaustauschsäule“ bestückt sind und Anlagen mit zwei solcher Säulen. Diese werden als „Simplex" und „Duplex“-Anlagen bezeichnet. Der Vorteil von mehreren Säulen ist vor allem, dass keine Betriebspausen nötig sind und sich die Säulen abwechseln können. Einzig beim Top-Modell BWT Perla seta arbeiten im Vollbetrieb beide Säulen: Sozusagen die Königsklasse der BWT-Enthärterserie, die besonders für anspruchsvolle Kunden geeignet ist. Regenwasserduschen, extra grosse Badewannen und andere Ausstattungsmerkmale, die einen hohen Wasserverbrauch aufweisen, profitieren enorm vom Einsatz dieses Spitzenproduktes. Wenn bei BWT-Modellen Pausen für die Regeneration eingelegt werden müssen, sind die meisten die Geräte so programmiert, dass dies automatisch in der Nacht erledigt wird, wenn wenig oder gar kein Wasser gebraucht wird. Der Zeitpunkt dieses Vorgangs lässt sich individuell einstellen. Ausserdem haben einige BWT-Enthärter eine Lernfähigkeit: Sie passen ihrer Arbeit an die Bedürfnisse selbständig an.
Stehen zwei Säulen zur Verfügung, können diese sich abwechseln. Das hat auch den Vorteil, dass mehr und jederzeit frisches Perlwasser zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu sind Modelle, die mit einer Säule arbeiten, günstiger in der Anschaffung. Sie sind somit eine wirtschaftlich ansprechende Alternative für Haushalte, mit geringerem Wasserbedarf, die nicht auf BWT-Spitzenqualität verzichten möchten. Zudem unterschieden sich die Modelle, in welchem Takt sich diese Säulen regenerieren und natürlich welche Wasser-Kapazität sie bewältigen. BWT-Spitzenmodelle zeichnen sich ausserdem dadurch aus, dass sie sich via Internet und Smartphone wie von selbst um ihre Wartung und etwaige Fehlermeldungen kümmern. Eines haben aber alle Modelle der BWT-Perlanlagen gemeinsam: Spitzentechnologien höchster Qualität garantieren, dass ihr Zuhause zum Quell von seidig weichem Perlwasser wird.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich per E-Mail oder Telefon und helfen Ihnen dabei, das für Sie passende Produkt zu finden und Ihnen ein Angebot zu erstellen. Alternativ können Sie einen BWT-Trinkwasser-Partner in Ihrer Nähe finden und sich dort vor Ort beraten lassen.
Je nachdem, ob Sie den Kalk langfristig loswerden oder zumindest seine negativen Auswirkungen verringern möchten, gibt es zwei verschiedene Verfahren.
Eine Enthärtungsanlage ist die richtige Lösung, wenn der Kalkgehalt im Wasser dauerhaft reduziert werden soll.
Kalkschutzgeräte bilden aus einem Teil des im Wasser gelösten Kalks winzige Kristalle aus Kalziumkarbonat, die wiederum den übrigen Kalk an sich binden. So kann sich der Kalk nicht mehr in den Rohrleitungen oder Boilern absetzen. Die ideale Lösung für alle, die wertvolle Mineralien im Trinkwasser belassen und trotzdem sicheren Kalkschutz geniessen wollen.
Simplex-Anlagen sind mit einer Ionenaustauschsäule bestückt, Duplex-Anlagen mit zwei solcher Säulen. Der Vorteil von Duplex-Anlagen ist vor allem, dass keine Betriebspausen nötig sind und sich die Säulen abwechseln können. Somit steht mehr und jederzeit frisches Perlwasser zur Verfügung.
Bei Simplex-Anlagen mit nur einer Säule müssen Pausen für die Regeneration eingelegt werden. Jedoch sind die meisten Geräte so programmiert, dass dies automatisch in der Nacht erledigt wird, wenn wenig Wasser gebraucht wird.