Die Schweiz verbraucht pro Kopf so viel Plastik wie kaum ein Land der Welt. Das zeigt ein Bericht der internationalen Meeresschutzorganisation OceanCare. Jedes Jahr gelangen 14'000 Tonnen Makro- und Mikroplastik in die Schweizer Umwelt. Rund zwei Drittel davon stammen aus dem Reifenabrieb von Fahrzeugen. Doch schon das zweitgrösste Problem heisst Abfall: jährlich belasten 2'700 Tonnen Plastikmüll die Natur. Selbst im PET-Recycling - dem besten existierenden Verfahren - enthalten PET-Flaschen in Europa im Durchschnitt nur 17 % recyceltes PET.
In der Schweiz werden pro Jahr mehr als 1,6 Milliarden PET-Getränkeflaschen konsumiert – darunter auch viel Wasser. Wenn man all diese Flaschen aneinanderreihen würde, käme man zehnmal um die Erde. Nicht nur die Herstellung der Einweg-Flaschen setzt Emissionen frei, täglich fahren auch Lastwagen und Güterzüge von weit her Mineralwasser quer durchs Land. Das Resultat: auf lange Distanz transportiertes Mineralwasser weist beinahe einen 1'000 Mal höheren Energieaufwand auf, wie Leitungswasser.
Zur Veranschaulichung folgender Vergleich: Trinkt eine Person während einem Jahr 2 Liter Mineralwasser pro Tag, so kann sie mit der gleichen Energiemenge, die es zur Herstellung des Mineralwassers braucht, knapp 2'000 km Auto fahren. Trinkt die Person hingegen während einem Jahr täglich 2 Liter Leitungswasser, kann mit der gleichen Energiemenge lediglich 2 km Auto gefahren werden.
Wie viele Wasserflaschen kann eine Filterkartusche ersetzen?
Eine Magnesium Mineralized Water Filterkartusche filtert die Füllmenge von 2'000 1-Liter-Plastikflaschen*. Dabei fällt auch der Transport der Wasserflaschen weg, dies ist gut für die Umwelt und auch fürs Haushaltsbudget. Die Kartusche unseres Tischwasserfilters ersetzt 120 Wasserflaschen.
*bei einer durchschnittlichen Wasserhärte von 25°fH (mittlere Härte)