Trink­was­ser­filter

Mein Wasser? Lupen­rein!

Wasser begleitet uns den ganzen Tag – beim Duschen, Wäsche waschen, beim erfri­schenden Glas Wasser zwischen­durch oder beim Kochen. Umso wich­tiger ist es, dass Qualität und Hygiene stimmen. BWT-​Wasserfilter verhin­dern, dass Fremd­par­tikel in Ihre Haus­in­stal­la­tion eindringen und sorgen so für perfekte Wasser­qua­lität.
Leitungswasser Kinder Leitungswasser Kinder
Springe zu

TRINK­WAS­SER­FILTER

TRINKEN

Ein „Muss“ in jedem Haus – für opti­malen Schutz und höchste Hygiene in der Trink­was­ser­in­stal­la­tion

Auf dem langen Weg vom Wasser­werk bis zu Ihnen nach Hause kann es passieren, dass durch Neuan­schlüsse oder Wartungs­ar­beiten am öffent­li­chen Rohr­lei­tungs­system Schmutz­par­tikel wie Sand oder Rost ins Wasser und somit auch in Ihre Haus­was­ser­in­stal­la­tion gelangen. Wenn Sie Ihr Wasser aus einem eigenen Brunnen oder einer eigenen Quelle beziehen, kann die Verschmut­zung fall­weise noch größer sein. Mit einem Trink­was­ser­filter schützen Sie Ihr Zuhause vor dem Eindringen von Parti­keln und sorgen für hygie­nisch einwand­freies Wasser.

Stopp für uner­wünschte Eindring­linge

Der Einbau eines Trink­was­ser­fil­ters macht Sinn, denn er bildet eine Barriere am Haus­was­ser­ein­gang für uner­wünschte Besu­cher. Was viele aber nicht wissen: der Einbau eines DVGW-/ÖVGW-​geprüften Filters ist gesetz­lich (DIN 1988) sogar empfohlen!

Wie funktioniert ein Trinkwasserfilter
Wie funktioniert ein Trinkwasserfilter

Nehmen Sie Ihre Trink­was­ser­hy­giene selbst in die Hand!

Einfache Hygiene mit Trink­was­ser­fil­tern von BWT


Für eine mangelnde Wasser­hy­giene ist viel­fach eine fehlende Wartung verant­wort­lich. Das beginnt bereits dort, wo das Wasser ins Haus kommt und beim Wasser­filter.

Mit Trink­was­ser­fil­tern von BWT ist es so leicht wie noch nie, sauberes, hygie­ni­sches Wasser zu genießen!

Trink­was­ser­filter halten Schmutz zuver­lässig von der Haus­in­stal­la­tion fern. Der Einbau ist aber nicht nur eine überaus sinn­volle Sache, sondern darüber hinaus sogar ein Muss!

Denn was viele nicht wissen: Das Gesetz (DIN 1988) schreibt den Einbau eines DVGW-/ÖVGW-​geprüften Filters vor!

Ist Trink­wasser verderb­lich?

Die Tatsache, dass selbst bestes Wasser auf dem Weg durch die Rohr­lei­tungen in ihrem Haus bis ins Glas verderben kann, ist mehr als der Hälfte der befragten Personen nicht bewusst.*

*vgl. Studie durch­ge­führt von der Firma Markt­agent.com im Auftrag des Forum Wasser­hy­giene e.V. , Mai 2017

Ist Trinkwasser verderblich?

Trink­was­ser­filter

Produkt­über­sicht

E1 Einhe­bel­filter – so einfach ist Trink­was­ser­hy­giene!

Der BWT E1 Einhe­bel­filter über­zeugt mit seinem genialen Konzept und der leichten Bedie­nung: Der Hygie­ne­t­resor, das ist die Filter­tasse mit dem Filter­ele­ment, ist in Sekun­den­schnelle ausge­tauscht. Das Wasser kann mit nur einem Hand­griff direkt am Gerät abge­sperrt werden – ohne Werk­zeug, ohne Spritz­wasser.

Bei Produkt­re­gis­trie­rung bietet BWT dazu 10 Jahre Garantie und ein auto­ma­ti­sches Erin­ne­rungs­ser­vice per Mail – so wird der Wechsel des Hygie­ne­t­re­sors nicht mehr vergessen!

E1 Einhebelfilter – so einfach ist Trinkwasserhygiene! E1 Einhebelfilter – so einfach ist Trinkwasserhygiene!

BWT – Ihr Partner für Spezi­al­fälle

Für Haus­halte, die nicht an die öffent­liche Trink­was­ser­ver­sor­gung ange­schlossen sind, ist eine Aufbe­rei­tung von Brun­nen­wasser zu Trink­wasser notwendig. Eine regel­mä­ßige Unter­su­chung durch ein dazu befugtes Labor ist hier auf jeden Fall empfeh­lens­wert.

Bei Eigen­ver­sor­gung über einen Haus­brunnen oder eine Quelle sowie bei anderen Spezi­al­fällen – z.B. einem hohen Schmutz­an­teil, Nitrat, Eisen oder Schwer­me­tallen im Wasser – bietet BWT eben­falls die passende Aufbe­rei­tungs­lö­sung an.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

BWT – Ihr Partner für Spezialfälle BWT – Ihr Partner für Spezialfälle

BWT Qualität

Unser Quali­täts­ver­spre­chen

Wie funk­tio­niert ein Trink­was­ser­filter?

Funk­ti­ons­weise

Bei Trink­was­ser­fil­tern funk­tio­niert das Filter­ele­ment wie ein feines Sieb: Schmutz­par­tikel und Schweb­stoffe, die größer als die Öffnungen im Sieb sind, werden an der Filter­ober­fläche zurück­ge­halten und können nicht mehr in die Wasser­lei­tung gelangen. Das Wasser wird mecha­nisch gerei­nigt. Die Filter­f­ein­heit wird dabei in μm (Mikro­meter) ange­geben. BWT Trink­was­ser­filter haben eine Filter­f­ein­heit von 90 μm. Zum Vergleich: Der durch­schnitt­liche Durch­messer eines mensch­li­chen Haares beträgt ca. 100 μm.

Aber Trink­was­ser­filter ist nicht gleich Trink­was­ser­filter! Es wird zwischen Wechsel-​ und Rück­spül­filter unter­schieden.

Wech­sel­filter

Bei Wech­sel­fil­tern erfolgt die Reini­gung durch das Austau­schen des Filter­ele­ments. Um eine hohe Trink­was­ser­hy­giene zu gewähr­leisten, sollte das Filter­ele­ment spätes­tens alle sechs Monate gewech­selt werden.

Mit dem E1 Einhe­bel­filter hat BWT eine komplett neue Filter­gat­tung entwi­ckelt. Durch seine einzig­ar­tige Konstruk­tion und die soge­nannte Einhe­bel­be­die­nung ist das Tauschen der Filter­ein­heit äußerst komfor­tabel und so einfach, wie bei keinem anderen Filter.

 E1 Einhebelfilter
 E1 Einhebelfilter

Rück­spül­filter

Bei Rück­spül­fil­tern wird die Reini­gung des Filter­ele­ments durch das Öffnen eines Spül­ven­tils ausge­löst. Ein Teil des filtrierten Wassers wird dabei umge­leitet und durch­strömt das Filter­ele­ment in entge­gen­ge­setzter Rich­tung. So werden die Schmutz­par­tikel gelöst und über den Abfluss ausge­spült. Je nach Modell kann das Rück­spülen auto­ma­tisch oder manuell ausge­löst werden und sollte alle zwei Monate erfolgen.

Alle BWT Rück­spül­filter – wie z.B. der BWT R1 – arbeiten mit der 2-​Phasen-Rückspülung: In der ersten Phase werden Grob­teil­chen ausge­spült, in der zweiten Phase findet eine Fein­ab­sau­gung des Filter­ele­ments statt.

Rückspülfilter Funktionsweise
 E1 Einhebelfilter

Häufige Fragen zu Trink­was­ser­fil­tern

Kann Korro­sion in Wasser­lei­tungen Gesund­heits­schäden nach sich ziehen?

Durch Korro­si­ons­vor­gänge können Schwer­me­talle des Rohr­werk­stoffs ins Trink­wasser gelangen und die Wasser­qua­lität belasten. Diese Metalle können speziell bei expo­nierten Personen (Säug­linge, kranke und alte Menschen) zu gesund­heit­li­chen Beein­träch­ti­gungen führen.

Deshalb ist auch die Empfeh­lung, bei unge­schützten Rohr­sys­temen – nach langer Stagna­tion (mehrere Tage wurde kein Wasser gezapft) – Wasser einige Zeit unge­nutzt laufen zu lassen.

Wie oft muss ich meinen Trink­was­ser­filter warten?

Das Filter­ele­ment des E1 Einhe­bel­fil­ters bzw. eines Wech­sel­fil­ters muss lt. Norm alle 6 Monate getauscht werden. Bei Rück­spül­fil­tern soll die Filter­rei­ni­gung alle 2 Monate durch­ge­führt werden.

Was ist ein Wasser­filter?

Lesen Sie im Bereich "Wissens­wertes" unseren Magazin Artikel was ein Wasser­filter ist und welche Vorteile dieser mit sich bringt.

Was ist Kalk?

Eine Frage, für deren Beant­wor­tung wir uns ins Reich der Chemie begeben müssen. Kalk ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt – in seiner kompak­testen Form als Marmor. Die chemi­sche Bezeich­nung dafür lautet CaCO3, was so viel wie Calci­um­car­bonat heisst. Im Bereich "Wissens­wertes" in unserem Magazin kann mehr über Kalk erfahren werden. 

Sind die Wasser­ver­sorger verpflichtet, einwand­freies Wasser zur Verfü­gung zu stellen?

Ihr Wasser­ver­sorger ist der Garant dafür, dass Sie Trink­wasser in Ihr Heim gelie­fert bekommen. Die strengen Grund­sätze für diese Qualität sind in der Trink­was­ser­ver­ord­nung fest­ge­schrieben. Aus dieser geht aber auch klar hervor, dass jede Haus­in­stal­la­tion diesen wich­tigen Grund­sätzen genügen muss. Im Haus­was­ser­netz kann diese Qualität durch Erwär­mung, unter­schied­liche Werk­stoffe usw. verloren gehen – Probleme wie Verkal­kung und Korro­sion sind die Folge. Die Verant­wor­tung für das Trink­wasser wech­selt am Wasser­zähler vom Versorger auf den Haus­ei­gen­tümer. Somit ist der „Betreiber einer Trink­was­ser­an­lage“ für die einwand­freie Qualität des Wassers an den Zapf­stellen selbst verant­wort­lich.

Service

Besu­chen Sie Ihre lokale Website

  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • International
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien
  • Südafrika
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vereinigte Staaten
  • Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Auf dieser Website bleiben