BWT AQA total Energy 2500
Optimaler Kalk- und Korrosionsschutz für Ihr Zuhause
Derzeit können Sie diesen Artikel nur über Anfrage beziehen.
- Optimaler Kalkschutz in den Rohren bis 40 °dH und effizienter Korrosionsschutz
- vitalstoffreiches Wasser, da Mineralstoffe erhalten bleiben
- Aufbereitung von 2,5 m³ Trinkwasser pro Stunde
- für bis zu 6-Personen-Haushalte
Bester Kalkschutz für die Trinkwasserinstallation
In den BWT Kalkschutzanlagen – wie AQA nano oder AQA total Energy – kommt die einzigartige Nanokristall-Technologie zum Einsatz. Dabei bilden sich winzige Nanokristalle, die den im Wasser gelösten Kalk stabilisieren. So bleibt der Kalk zwar– im Wasser, kann sich jedoch nicht ablagern. Und auch alle anderen wertvollen Mineralien bleiben im Wasser erhalten.
Produkteigenschaften
Produktnummer:
9022000800085
Abmessungen (B x H x T): | 310 x 1130 x 280 mm |
---|---|
Betriebsdruck min./max. bar: | max. 10 bar |
Einsatzbereich nach DIN 1988-200 Wohneinheiten | Personen: | bis zu 6 Personen |
Energieverbrauch: | 0,055 kWh/m³ |
Kalkschutz: | bis max. 40 °dH |
Korrosionsschutz: | inkl. Korrosionsschutz |
Leistung im Standby-Betrieb: | 8 Wh |
Montage: | Standgerät |
Wasseraufbereitungskapazität : | ca. 380 m³ |
Wasseraufbereitungsleistung: | 42 l/min |
Jedes Wasserwerk kennt die Härtegrade des abgegebenen Trinkwassers und beantwortet Anfragen zur Wasserhärte am Wohnort. Vielfach sind die jeweiligen Wasserhärten auch auf der Internetseite des Wasserwerks gelistet.
Alternativ können Sie gerne unsere Online-Wasserhärtesuche nutzen oder fordern Sie kostenlos einen Wasserhärte-Teststreifen bei uns an.
Eine Frage, für deren Beantwortung wir uns ins Reich der Chemie begeben müssen. Kalk ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt – in seiner kompaktesten Form als Marmor. Die chemische Bezeichnung dafür lautet CaCO3, was so viel wie Calciumcarbonat heisst. Im Bereich "Wissenswertes" in unserem Magazin kann mehr über Kalk erfahren werden.
Je nachdem, ob Sie den Kalk langfristig loswerden oder zumindest seine negativen Auswirkungen verringern möchten, gibt es zwei verschiedene Verfahren.
Eine Enthärtungsanlage ist die richtige Lösung, wenn der Kalkgehalt im Wasser dauerhaft reduziert werden soll.
Kalkschutzgeräte bilden aus einem Teil des im Wasser gelösten Kalks winzige Kristalle aus Kalziumkarbonat, die wiederum den übrigen Kalk an sich binden. So kann sich der Kalk nicht mehr in den Rohrleitungen oder Boilern absetzen. Die ideale Lösung für alle, die wertvolle Mineralien im Trinkwasser belassen und trotzdem sicheren Kalkschutz genießen wollen.
Leistung im Standby-Betrieb
Einsatzbereich nach DIN 1988-200 Wohneinheiten | Personen
Montage
Korrosionsschutz
Abmessungen (B x H x T)
Wasseraufbereitungskapazität
Energieverbrauch
Wasseraufbereitungsleistung
Kalkschutz
Betriebsdruck min./max. bar