Auf dem langen Weg vom Wasserwerk bis zu Ihnen nach Hause kann es passieren, dass durch Neuanschlüsse oder Wartungsarbeiten am öffentlichen Rohrleitungssystem Schmutzpartikel wie Sand oder Rost ins Wasser und somit auch in Ihre Hauswasserinstallation gelangen. Mit einem Trinkwasserfilter schützen Sie Ihr zu Hause vor dem Eindringen von Partikeln und sorgen für hygienisch einwandfreies Wasser.
Gemäss der kantonsunabhängigen SVGW Richtlinie W3 ist das Eindringen von Fremdstoffen in das Leitungsnetz zu verhindern. Deshalb ist ein Schutzfilter zu empfehlen.
Klar abzugrenzen sind Wasserfilter am Hausanschluss grundsätzlich von Filtersystemen, die Sie direkt an Ihrem Wasserhahn, beispielsweise auch als Mieter einer einzigen Wohnung in Ihrer Küche, anschließen können.
Gemäss der kantonsunabhängigen SVGW Richtlinie W3 ist das Eindringen von Fremdstoffen in das Leitungsnetz zu verhindern. Deshalb ist ein Schutzfilter zu empfehlen.
Bei Trinkwasserfiltern funktioniert das Filterelement wie ein feines Sieb: Schmutzpartikel und Schwebstoffe, die grösser als die Öffnungen im Sieb sind, werden an der Filteroberfläche zurückgehalten und können nicht mehr in die Wasserleitung gelangen. Das Wasser wird mechanisch gereinigt. Die Filterfeinheit wird dabei in μm (Mikrometer) angegeben. BWT Trinkwasserfilter haben eine Filterfeinheit von 90 μm. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Durchmesser eines menschlichen Haares beträgt ca. 100 μm.
Aber Trinkwasserfilter ist nicht gleich Trinkwasserfilter! Es wird zwischen Wechsel- und Rückspülfilter unterschieden.
Bei Trinkwasserfiltern funktioniert das Filterelement wie ein feines Sieb: Schmutzpartikel und Schwebstoffe, die grösser als die Öffnungen im Sieb sind, werden an der Filteroberfläche zurückgehalten und können nicht mehr in die Wasserleitung gelangen. Das Wasser wird mechanisch gereinigt. Die Filterfeinheit wird dabei in μm (Mikrometer) angegeben. BWT Trinkwasserfilter haben eine Filterfeinheit von 90 μm. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Durchmesser eines menschlichen Haares beträgt ca. 100 μm.
Aber Trinkwasserfilter ist nicht gleich Trinkwasserfilter! Es wird zwischen Wechsel- und Rückspülfilter unterschieden.
Bei Wechselfiltern erfolgt die Reinigung durch das Austauschen des Filterelements. Um eine hohe Trinkwasserhygiene zu gewährleisten, sollte das Filterelement spätestens alle sechs Monate gewechselt werden.
Mit dem E1 Einhebelfilter hat BWT eine komplett neue Filtergattung entwickelt. Durch seine einzigartige Konstruktion und die sogenannte Einhebelbedienung ist das Tauschen der Filtereinheit äusserst komfortabel und so einfach, wie bei keinem anderen Filter.
Bei Rückspülfiltern wird die Reinigung des Filterelements durch das Öffnen eines Spülventils ausgelöst. Ein Teil des filtrierten Wassers wird dabei umgeleitet und durchströmt das Filterelement in entgegengesetzter Richtung. So werden die Schmutzpartikel gelöst und über den Abfluss ausgespült. Je nach Modell kann das Rückspülen automatisch oder manuell ausgelöst werden und sollte alle zwei Monate erfolgen.
Alle BWT Rückspülfilter – wie z.B. der BWT R1 – arbeiten mit der 2-Phasen-Rückspülung: In der ersten Phase werden Grobteilchen ausgespült, in der zweiten Phase findet eine Feinabsaugung des Filterelements statt.
Wie oft muss ich meinen Trinkwasserfilter warten?
Wie oft muss der Hygienetresor gewechselt werden?
Ich möchte einen Termin vor Ort vereinbaren.
Für welche Geräte ist der Hygienetresor geeignet?
Sind die Wasserversorger verpflichtet, einwandfreies Wasser zur Verfügung zu stellen?
Wo kann ich mich beraten lassen und ein Angebot anfordern?
Gerne beraten wir Sie unverbindlich per E-Mail oder Telefon und helfen Ihnen dabei, das für Sie passende Produkt zu finden und Ihnen ein Angebot zu erstellen. Alternativ können Sie einen BWT-Partner in Ihrer Nähe finden und sich dort vor Ort beraten lassen.