Trinkwasserfilter

BWT Wasserfilter verhindern, dass Fremdpartikel in Ihre Hausinstallation eindringen und sorgen so für perfekte Wasserqualität.

Mädchen genießt sauberes Wasser Mädchen genießt sauberes Wasser

Stopp für unerwünschte Eindringlinge

Filter

Hier steht noch ein spannender Untertitel

Auf dem langen Weg vom Wasser­werk bis zu Ihnen nach Hause kann es passieren, dass durch Neuan­schlüsse oder Wartungs­ar­beiten am öffent­li­chen Rohr­lei­tungs­system Schmutz­par­tikel wie Sand oder Rost ins Wasser und somit auch in Ihre Haus­was­ser­in­stal­la­tion gelangen. Mit einem Trink­was­ser­filter schützen Sie Ihr zu Hause vor dem Eindringen von Parti­keln und sorgen für hygie­nisch einwand­freies Wasser. 

Gemäss der kantons­un­ab­hän­gigen SVGW Richt­linie W3 ist das Eindringen von Fremd­stoffen in das Leitungs­netz zu verhin­dern. Deshalb ist ein Schutz­filter zu empfehlen.

Klar abzugrenzen sind Wasserfilter am Hausanschluss grundsätzlich von Filtersystemen, die Sie direkt an Ihrem Wasserhahn, beispielsweise auch als Mieter einer einzigen Wohnung in Ihrer Küche, anschließen können. 

Stopp für unerwünschte Eindringlinge

Gemäss der kantons­un­ab­hän­gigen SVGW Richt­linie W3 ist das Eindringen von Fremd­stoffen in das Leitungs­netz zu verhin­dern. Deshalb ist ein Schutz­filter zu empfehlen.

Nehmen Sie Ihre Trink­was­ser­hy­giene selbst in die Hand!

Ist Trinkwasser verderblich?

Die Tatsache, dass selbst bestes Wasser auf dem Weg durch die Rohrleitungen in ihrem Haus bis ins Glas verderben kann, ist mehr als der Hälfte der befragten Personen nicht bewusst.*

*vgl. Studie durchgeführt von der Firma Marktagent.com im Auftrag des Forum Wasserhygiene e.V. , Mai 2017

Ist Trinkwasser verderblich?

Einfache Hygiene mit Trinkwasserfiltern von BWT

Für eine mangelnde Wasserhygiene ist vielfach eine fehlende Wartung verantwortlich. Das beginnt bereits dort, wo das Wasser ins Haus kommt und beim Wasserfilter.

Mit Trinkwasserfiltern von BWT ist es so leicht wie noch nie, sauberes, hygienisches Wasser zu geniessen!

Trinkwasserfilter halten Schmutz zuverlässig von der Hausinstallation fern. Der Einbau ist aber nicht nur eine überaus sinnvolle Sache, sondern darüber hinaus sogar ein Muss!

Denn was viele nicht wissen: Gemäss der kantonsunabhängigen SVGW Richtlinie W3 ist das Eindringen von Fremdstoffen in das Leitungsnetz zu verhindern. Deshalb ist ein Schutzfilter zu empfehlen!
Mangelnde Wasserhygiene

Produktübersicht

E1 Einhe­bel­filter – so einfach ist Trink­was­ser­hy­giene!

Der BWT E1 Einhe­bel­filter über­zeugt mit seinem genialen Konzept und der leichten Bedie­nung: Der Hygie­ne­t­resor, das ist die Filter­tasse mit dem Filter­ele­ment, ist in Sekun­den­schnelle ausge­tauscht. Das Wasser kann mit nur einem Hand­griff direkt am Gerät abge­sperrt werden – ohne Werk­zeug, ohne Spritz­wasser.

Bei Produkt­re­gis­trie­rung bietet BWT dazu 10 Jahre Garantie. Unsere BWT Best Water Home App weist darauf hin, dass der Hygienetresor gewechselt werden muss. So wird er nie mehr vergessen!

E1 Einhebelfilter – so einfach ist Trinkwasserhygiene! E1 Einhebelfilter – so einfach ist Trinkwasserhygiene!

Kontakt & Bera­tung

 

BWT Qualität

Unser Qualitätsversprechen

Wie funk­tio­niert ein Trink­was­ser­filter?

Bei Trink­was­ser­fil­tern funk­tio­niert das Filter­ele­ment wie ein feines Sieb: Schmutz­par­tikel und Schweb­stoffe, die grösser als die Öffnungen im Sieb sind, werden an der Filter­ober­fläche zurück­ge­halten und können nicht mehr in die Wasser­lei­tung gelangen. Das Wasser wird mecha­nisch gerei­nigt. Die Filter­f­ein­heit wird dabei in μm (Mikro­meter) ange­geben. BWT Trink­was­ser­filter haben eine Filter­f­ein­heit von 90 μm. Zum Vergleich: Der durch­schnitt­liche Durch­messer eines mensch­li­chen Haares beträgt ca. 100 μm.

Aber Trink­was­ser­filter ist nicht gleich Trink­was­ser­filter! Es wird zwischen Wechsel- und Rück­spül­filter unter­schieden.

Wie funktioniert ein Trinkwasserfilter?
Wie funktioniert ein Trinkwasserfilter?

Funk­ti­ons­weise

Bei Trink­was­ser­fil­tern funk­tio­niert das Filter­ele­ment wie ein feines Sieb: Schmutz­par­tikel und Schweb­stoffe, die grösser als die Öffnungen im Sieb sind, werden an der Filter­ober­fläche zurück­ge­halten und können nicht mehr in die Wasser­lei­tung gelangen. Das Wasser wird mecha­nisch gerei­nigt. Die Filter­f­ein­heit wird dabei in μm (Mikro­meter) ange­geben. BWT Trink­was­ser­filter haben eine Filter­f­ein­heit von 90 μm. Zum Vergleich: Der durch­schnitt­liche Durch­messer eines mensch­li­chen Haares beträgt ca. 100 μm.

Aber Trink­was­ser­filter ist nicht gleich Trink­was­ser­filter! Es wird zwischen Wechsel-​ und Rück­spül­filter unter­schieden.

Wechselfilter

Bei Wechselfiltern erfolgt die Reinigung durch das Austauschen des Filterelements. Um eine hohe Trinkwasserhygiene zu gewährleisten, sollte das Filterelement spätestens alle sechs Monate gewechselt werden.

Mit dem E1 Einhebelfilter hat BWT eine komplett neue Filtergattung entwickelt. Durch seine einzigartige Konstruktion und die sogenannte Einhebelbedienung ist das Tauschen der Filtereinheit äusserst komfortabel und so einfach, wie bei keinem anderen Filter.

 E1 Einhebelfilter
 E1 Einhebelfilter

Rückspülfilter

Bei Rückspülfiltern wird die Reinigung des Filterelements durch das Öffnen eines Spülventils ausgelöst. Ein Teil des filtrierten Wassers wird dabei umgeleitet und durchströmt das Filterelement in entgegengesetzter Richtung. So werden die Schmutzpartikel gelöst und über den Abfluss ausgespült. Je nach Modell kann das Rückspülen automatisch oder manuell ausgelöst werden und sollte alle zwei Monate erfolgen.

Alle BWT Rückspülfilter – wie z.B. der BWT R1 – arbeiten mit der 2-Phasen-Rückspülung: In der ersten Phase werden Grobteilchen ausgespült, in der zweiten Phase findet eine Feinabsaugung des Filterelements statt.

 E1 Einhebelfilter
 E1 Einhebelfilter

Häufige Fragen zu Trinkwasserfiltern

Wie oft muss ich meinen Trinkwasserfilter warten?

Das Filterelement des E1 Einhebelfilters bzw. eines Wechselfilters muss lt. Norm alle 6 Monate getauscht werden. Bei Rückspülfiltern soll die Filterreinigung alle 2 Monate durchgeführt werden.

Wie oft muss der Hygienetresor gewechselt werden?

Das Filterelement muss laut Norm alle 6 Monate getauscht werden. 

Ich möchte einen Termin vor Ort vereinbaren.

Gerne können Sie einen Termin vereinbaren - nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Jetzt Termin vereinbaren

Für welche Geräte ist der Hygienetresor geeignet?

  • BWT E1 Einhebelfilter HWS
  • BWT E1 Einhebelfilter EHF

Sind die Wasserversorger verpflichtet, einwandfreies Wasser zur Verfügung zu stellen?

Ihr Wasserversorger ist der Garant dafür, dass Sie Trinkwasser in Ihr Heim geliefert bekommen. Die strengen Grundsätze für diese Qualität sind in der Trinkwasserverordnung festgeschrieben. Aus dieser geht aber auch klar hervor, dass jede Hausinstallation diesen wichtigen Grundsätzen genügen muss. Im Hauswassernetz kann diese Qualität durch Erwärmung, unterschiedliche Werkstoffe usw. verloren gehen – Probleme wie Verkalkung und Korrosion sind die Folge. Die Verantwortung für das Trinkwasser wechselt am Wasserzähler vom Versorger auf den Hauseigentümer. Somit ist der „Betreiber einer Trinkwasseranlage“ für die einwandfreie Qualität des Wassers an den Zapfstellen selbst verantwortlich.

Wo kann ich mich beraten lassen und ein Angebot anfordern?

Gerne beraten wir Sie unverbindlich per E-Mail oder Telefon und helfen Ihnen dabei, das für Sie passende Produkt zu finden und Ihnen ein Angebot zu erstellen. Alternativ können Sie einen BWT-Partner in Ihrer Nähe finden und sich dort vor Ort beraten lassen.

Weitere laden

Visit your local website

Stay on this website